Unternehmenskultur: neuer Begriff oder neues Bewusstsein?

in: “Unternehmenskultur und Stammeskultur”, Schriftenreihe des Rat für Formgebung (German Design Council), Frankfurt 1988 Was mir beim Thema »Unternehmenskultur« so durch den Kopf ging Was ist das, »Untemehmenskultur«? (Die Stammeskultur möchte ich Kompetenteren überlassen, die Gegenüberstellung verspricht interessant zu werden.) Haben wir es wieder einmal mit einem neuen Begriff für bekannte Inhalte zu tun oder […]

read the text ...

Wertungen und Weltbilder

in: Ingenieurbauten, Wege zu einer ganzheitlichen Betrachtung, Abschlussbericht der DFG-Forschergruppe FOGIB an der Universität Stuttgart, 1997 Denkweisen Denkweisen soll hier als ein Überthema verstanden werden, das ganz eng mit dem Thema Werthaltungen verknüpft ist und sich mit der unterschiedlichen Herangehensweise an Gestaltungsaufgaben befaßt. Im Laufe der Industrialisierung und Professionalisierung haben sich professionell bedingte Denkweisen entwickelt. […]

read the text ...

Über Produktsemantik

Überarbeitetes Vortragsmanuskript zum FORUM ON DESIGN RESEARCH AND SEMIOTICS vom 16. – 18. Mai 1989 an der University of Industrial Arts, Helsinki. 1) Ein neues Wort für ein altes Thema Zur Geschichte von “Bedeutung” Wenn man genauer hinblickt, dann ist Produktsemantik keine Entdeckung moderner Designtheorie, sondern der Begriff für ein neues Bewusstsein, das auch schon […]

read the text ...

Mehr Appell denn Statement. Anmerkungen zur regionalen Design-Szene

In: designers cityguide zum Designers Saturday 13.+14.10.2001, präsentiert von design report, Stuttgart 2001 (1) Im Bewusstsein der Bevölkerung ist „Design“ ein Fremdwort, bestenfalls ein schillernder Begriff, der mit Verschönerung, Styling oder Oberflächengestaltung zu tun hat. Aber was sie alles dem Design verdankt, ist ihr nicht gegenwärtig. Das ist um so bedauerlicher, weil es in der […]

read the text ...

Was ist deutsch am deutschen Design – auf der Suche nach einer nationalen Identität

The International Forum for Design in Ulm, successor to the internationally known Design-School, initiates international conferences. The 1989 topic was “Cultural Identity and Design”. Klaus Lehmann asks what is German about German Design, looks at national icons, investigates the impact of techologies, talks about corporate culture and comes up with some unexpected thoughts. (in german)

read the text ...

Five reasons why I came to Beijing

Speech given on the occasion of the 90th anniversary of the foundation of Tsing Hua University in Beijing, May 2001 When I was asked to deliver a brief statement at this event, I decided not to cover issues specific to my profession, to industrial design, or to discuss the general topic of “Art and Science” […]

read the text ...

What is German about German design – in search of a national ldentity

The International Forum for Design in Ulm, successor to the internationally known Design-School, initiates international conferences. The 1989 topic was “Cultural Identity and Design”. Klaus Lehmann asks what is German about German Design, looks at national icons, investigates the impact of techologies, talks about corporate culture and comes up with some unexpected thoughts. (in english)

read the text ...

Der Werkbund – Fragen und Gedanken zur Neuorientierung

in: werkundzeit, Zeitschrift des Deutschen Werkbundes, April 2002 Der Werkbund im Jahre 2002 Wenn wir uns vergegenwärtigen, was der Werkbund einmal war – 2007 feiert er sein 100-jähriges Jubiläum, 2002 feiert er 75 Jahre Weißsenhofsiedlung – , müssen wir zuerst einmal dankbar sein, dass seine Väter uns Maßstäbe gesetzt haben, an denen wir uns messen […]

read the text ...

Education in design

in: Pedagogia del Disseny, Themes de Disseny, Gustavo Gigli SA, Barcelona 1991 1. IN THE EUROPEAN CONTEXT I do not know if it was Gorbachov who first spoke of the <European house>, in which many nations can develop in freedom and peace under one same roof. The idea appears again in a European Community project […]

read the text ...

Gestaltende Kräfte zusammenführen – Plädoyer für einen Ort

in: Dokumentation einer Veranstaltung des Deutschen Werkbundes Baden-Württemberg 2003 Meine Damen und Herren, es fällt mir die Aufgabe zu, von der Innovation, dem Neuen, von einer historisch gewachsenen Kultur der Tüftler im Lande, die Brücke zu schlagen zur Gestaltung. Es ist keineswegs selbstverständlich und entspricht auch nicht dem landläufigen Bild, dass sich die Gestalter mit […]

read the text ...