Der Werkbund – Fragen und Gedanken zur Neuorientierung

in: werkundzeit, Zeitschrift des Deutschen Werkbundes, April 2002 Der Werkbund im Jahre 2002 Wenn wir uns vergegenwärtigen, was der Werkbund einmal war – 2007 feiert er sein 100-jähriges Jubiläum, 2002 feiert er 75 Jahre Weißsenhofsiedlung – , müssen wir zuerst einmal dankbar sein, dass seine Väter uns Maßstäbe gesetzt haben, an denen wir uns messen […]

read the text ...

Five reasons why I came to Beijing

Speech given on the occasion of the 90th anniversary of the foundation of Tsing Hua University in Beijing, May 2001 When I was asked to deliver a brief statement at this event, I decided not to cover issues specific to my profession, to industrial design, or to discuss the general topic of “Art and Science” […]

read the text ...

Mehr Appell denn Statement. Anmerkungen zur regionalen Design-Szene

In: designers cityguide zum Designers Saturday 13.+14.10.2001, präsentiert von design report, Stuttgart 2001 (1) Im Bewusstsein der Bevölkerung ist „Design“ ein Fremdwort, bestenfalls ein schillernder Begriff, der mit Verschönerung, Styling oder Oberflächengestaltung zu tun hat. Aber was sie alles dem Design verdankt, ist ihr nicht gegenwärtig. Das ist um so bedauerlicher, weil es in der […]

read the text ...

Wertungen und Weltbilder

in: Ingenieurbauten, Wege zu einer ganzheitlichen Betrachtung, Abschlussbericht der DFG-Forschergruppe FOGIB an der Universität Stuttgart, 1997 Denkweisen Denkweisen soll hier als ein Überthema verstanden werden, das ganz eng mit dem Thema Werthaltungen verknüpft ist und sich mit der unterschiedlichen Herangehensweise an Gestaltungsaufgaben befaßt. Im Laufe der Industrialisierung und Professionalisierung haben sich professionell bedingte Denkweisen entwickelt. […]

read the text ...

Klaus Lehmann: Was ich Wilhelm Wagenfeld hätte sagen wollen

In a very personal statement Klaus Lehmann values Wilhelm Wagenfeld’s work and describes how he himself – in the different stages of his professional development – perceived this outstanding pioneer of design. Lehmann illuminates post-war history, searches for the roots of the design pioneers and makes new comments on Wilhelm Wagenfeld’s work. He points out that its significance within conceptual history has not yet been adequately recognized in literature. (in german)

read the text ...

Handling the heritage of Bauhaus and Ulm

Speech given on the occasion of the International Design Conference Aspen, IDCA, “Visions of German Design”, Aspen Colorado, June 1996. Printed in catalogue “Visions of German Design”, Verlag form 1996 Ladies and gentlemen, This afternoon of the IDCA is devoted to the Bauhaus, to its impact, importance and influence on international design. It is a […]

read the text ...

Ist das”Einfache” notwendigerweise auch schön?

in: Das Einfache, IFG Ulm (Internationales Forum für Gestaltung) 1994, Anabas Verlag, Giessen 1995 “… als ob es sich von selbst verstünde, was Einfacheit ist und dass sie wertvoll ist”. (Karl Popper) Was verspricht sich das IFG vom “Einfachen”? Was verspricht sich das IFG Forum vom “Einfachen”, vom Diskurs über einen Begriff, der ihm auf […]

read the text ...

Design als Brücke zur Welt

in: Entwürfe für die dritte Neuzeit, IFG Ulm (Internationales Forum für Gestaltung Ulm) 1995, Anabas Verlag, Giessen 1996 Die “Brücke zum Verständnis der Welt”, meine Damen und Herren, müssen Sie selbst schlagen. Und ob Ihnen die Designer, die heute am Tisch sitzen, dabei behilflich sein können, bleibt abzuwarten. Alle, einschließlich mir selbst, machen etwas, machen […]

read the text ...

Design and Ecology

in: Katalog zum gleichnamigen Symposium des Design Center Singapore und des Goethe Instituts, Singapore 1993 The topic which brings us together today is the concern for our future, the future of the industrialised and the less industrialised world, and for the legacy which we will leave to our children. In Europe, ecology is very high […]

read the text ...

Gestaltungsprobleme im Ingenieurbau

In: “Fussgängerbrücken” von Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann, Katalog zur Ausstellung an der ETH Zürich, Stuttgart 1992 Das Aufgelöste und das Kompakte: Symbolische Qualität Die historische und technologische Entwicklung zeigt einen Weg vom Massivbau zum Leichtbau, vom Massiven zum Filigranen. Mit der Optimierung von Konstruktionen erfolgte eine Reduzierung und Auf lösung der Masse. Gottfried Semper […]

read the text ...